Master
Multimedia Communication & Publishing

Masterthesen 2025

Herzlich willkommen zu den Masterthesen 2024 des Masterstudiengangs Multimedia Communication & Publishing. Unsere Diplomarbeiten sind wissenschaftliche Einzelarbeiten. Schau dir hier die aktuellen Masterthesen an.

Vera Leuenberger

Geflüchtete in Schweizer Printmedien


Framing der Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine im Jahr 2022.

Viktoria Clausnitzer

Strategien von «Neuen religiösen Bewegungen» in der Schweiz auf Instagram - eine Videoanalyse.

Um eine junge Zielgruppe zu erreichen, werden Social Media Plattformen wie Instagram für Organisationen immer wichtiger. Auch «Neue religiöse Bewegungen» in der Schweiz besitzen Kanäle auf Instagram und geben dort gefilterte Einblicke in ihre Bewegung.

Lucas Geisselhardt

Lokale Stimmen auf globalen Plattformen:

Eine qualitative Analyse der Herausforderungen für Schweizer Künstler:innen im Musikstreaming.

Barbara Hauert

OSINT BEI DER NZZ

Zwischen «Fact-Checking» und Hintergrundrecherchen: Redaktionelle Praktiken, Arbeitsmethoden und Themenfelder des OSINT-Teams bei der NZZ

Marko Stefanovic

Eine Analyse anhand der Science-Fiction-Filme: A.I. (2001), Her (2013) und Ex Machina (2014).

Die Darstellung von Macht und Sexualität in der Beziehung zwischen Menschen und künstlicher Intelligenz.

Carla Galliker

Gendermedizin zwischen lebensrettender Relevanz und langsamen Fortschritten

Eine kritische Diskursanalyse auf gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und politischer Ebene im Schweizer Kontext.

Luca Gruber

immer no hässig

Die Visuelle Kommunikation am feministischen Streik.

Lea Siegenthaler

Sport-PR = Sportjournalismus?

Unterscheidet sich der Sportjournalismus noch von der Sport-PR?

Lea Waxenberger

Erfolgsfaktoren eines journalistischen Jugendportals für die Schweiz

Junge Menschen konsumieren selten journalistische Produkte. Deswegen wurden für das Schweizer Radio und Fernsehen gesetzliche Vorgaben zur Erreichung junger Zielgruppen festgelegt. Diese werden bis dato unzureichend erfüllt.

Raquel Garcia

Aktivismus im Journalismus


Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung zum Boxsport der Frauen bei den olympischen Spielen 2024 in Paris.

Marisa Haring

Titel im Newsjournalismus

Titel stellen den ersten Berührungspunkt zwischen Medium und Publikum her. Dabei müssen sie verschiedene Ansprüche erfüllen: redaktionelle Vorgaben, ethische Verantwortung und Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Salome Studer

Fan des Frauenfussballs. Fan der Schweiz.

Unterscheidet sich der Sportjournalismus noch von der Sport-PR?

Jana Aregger

Wo befinden wir uns auf dem Weg zur Abschaffung der Schweizer Armee?


Eine aktuelle Diskursanalyse um die Armeeabschaffung und Abrüstung in der Schweiz.

Alice Grosjean

BEYOND «THE WALL»

Visuelles Framing von Landesgrenzen in Deutschschweizer Onlinemedien

Linda Christa Marguerite Bill

Die Relevanz der ausserinstitutionellen Vermittlung von Videokunst am Beispiel von Videocity


Im Kontext von aktuellen und vergangenen Formen der Kuration und Vermittlung von Videokunst im primär deutschsprachigen Raum.

Jonas Hänggi

Das Bundesratsfoto 2024

Eine Welches Verständnis von exekutiver Macht(-ausübung) vermittelt die jährlich als Autogrammkarte erscheinende, offizielle Fotografie des Schweizer Gesamtbundes-
rates ?

Arianne Dedual

Die Darstellung von Anna Rosenwasser vor und nach ihrer Wahl in den Nationalrat in der Deutschschweizer Berichterstattung

Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung von Schweizer Medien über eine junge, queere Frau in der Schweizer Politik.

Silvan Häseli

Steine werfen gegen die Hegemonie

Die Masterarbeit untersucht, wie genKI den Journalismus verbessern kann, basierend auf Interviews mit acht KI-Verantwortlichen von Deutschschweizer Newsportalen, Studien und Praxisbeispielen aus dem Ausland.

Wir, das Team der Dozierenden und Assistierenden des Masters, gratulieren den Abgänger*innen und wünschen ihnen viel Erfolg in der Arbeitswelt.

Publikationen 2021 - 2025

In den ersten zwei Semester arbeiten die Studierenden eigenständig und gemeinsam in den beiden Redaktionen für «Politische Kommunikation» oder «Journalismus». Sie setzen sowohl im Team als auch individuell das Gelernte aus anderen Modulen praxisnah um, stets fokussiert auf Zielgruppen und Inhalte.

Hier kannst du sehen und hören, was in den vergangenen Jahren veröffentlicht wurde.

Redaktion Journalismus

Grauzone

nicht schwarz. nicht weiss.

Neun Studierende haben gemeinsam ein journalistisches «Desktopvideoformat» entwickelt. In vier eigenständigen Episoden tauchen sie ein in gesellschaftliche Graubereiche – dort, wo Werte, Normen und Regeln verschwimmen. Wie handeln Menschen inmitten moralischer Dilemmata und gesellschaftlicher Debatten?

 

OBEN

In vier journalistischen Kurzfilmen geben wir nun Einblicke in unsere umfassenden Recherchen und werfen einen kritischen Blick auf die Schattenseiten der Schweizer Bergwelt.

das Netz

«Wir tauchen in Internet-Subkulturen ein. Was wir dort erleben, teilen wir mit euch in unserem Podcast.»

ROLE

Wir sind ROLE Mag – ein Team von zwölf Journalist*innen. In unserem Magazin hinterfragen wir Rollenbilder und befassen uns mit deren Folgen für die Gesellschaft.

Redaktion Politische Kommunikation

Generation Gemeinderat

Mehr Lokalpolitik, bitte! Du willst dich auch politisch engagieren, aber weisst noch nicht wo anfangen? Acht Studierende des Masterstudiengangs Multimedia Communication & Publishing der HKB bringen frischen Wind in die Gemeindepolitik – mit kreativen Ideen für mehr lokale Teilhabe.

«Und bi dir so?»

Nur wer erkennt, wie wichtig Gespräche sind, kann diese auch bewusst pflegen. Das ist das Ziel der Kampagne «Und bi dir so?». ​

​​Ein Gespräch kann klären, verbinden, helfen, entlasten, inspirieren und vieles mehr. Wir möchten, dass erkannt wird, wie wichtig und vor allem wie wertvoll ein Gespräch ist.

smartphoner.ch

Im Rahmen der Recherche und Analyse hat sich herauskristallisiert, dass das Smartphone das Thema ist, mit dem wir unsere Zielgruppe am besten erreichen können. Das Handy ist – ganz besonders bei der jüngeren Generation – ein ständiger Begleiter und im Alltag nicht mehr wegzudenken.

vvvote.ch

vvvote – engagiert sich für eine höhere Stimmbeteiligung bei den 18-24-jährigen in der Stadt Bern. Your voice your choice.