Studium
Master Multimedia Communication & Publishing
Die Studierenden arbeiten selbstbestimmt und kollaborativ in den beiden Redaktionen für «Politische Kommunikation» oder für «Journalismus». Im Team und individuell wenden sie an, was in anderen Modulen vermittelt wird – praxisnah, für Zielgruppen und auf Inhalte konzentriert. Am Ende steht die Publikation der Ergebnisse.
Das Studium in Kürze:
– Richtet sich an Bachelorabsolventen und -absolventinnen mit Praxiserfahrung in medialen, medientechnischen und gestalterischen Berufsfeldern.
– Stärkt Ihre Fähigkeit, multimedial zu arbeiten – in Teams und in Redaktionen. Befähigt Sie, auch Führungsfunktionen zu übernehmen.
– Stärkt Ihre kritisch-konstruktive Haltung gegenüber psychosozialen Mechanismen im Zusammenspiel mit Data Science / AI.
– Vermittelt ein Verständnis für ökonomische Zusammenhänge, damit Sie selbst unternehmerisch tätig werden können – kreativ und innovativ.
– Befähigt Sie, Ihre multimediale und Ihre Schnittstellenkompetenz individuell zu schärfen.
– Bietet Ihnen akademisches Wissen und passende Methoden für den Zugang zu Ihrer eigenen Forschungsarbeit (Master-Thesis).
Kontakt
Haben Sie Fragen zum Studiengang oder möchten Sie beraten werden?
Kontaktieren Sie uns
Detaillierte Informationen zum Studiengang:
HKB.BFH.CH
Anmeldefrist
31. Mai 2020
Studienstart
14. September 2020
Titel/Abschluss
Master of Arts (MA)
mit der Vertiefung Politische Kommunikation oder Journalismus
Studienform
Vollzeit (3 Semester), Teilzeit (5–6 Semester)
Studienaufbau
Inhalt und Aufbau
Die Studierenden arbeiten selbstbestimmt und kollaborativ in den beiden Redaktionen für «Politische Kommunikation» oder für «Journalismus». Im Team und individuell wenden sie an, was in anderen Modulen vermittelt wird – praxisnah, für Zielgruppen und auf Inhalte konzentriert. Am Ende steht die Publikation der Ergebnisse.
Ziel des Studiums
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind fähig, in der Gesellschaft, in der Politik oder auch in der Wirtschaft Inhalte zu vermitteln und zu kommunizieren. Sie können Verantwortung übernehmen und kollaborativ mediale Inhalte entwickeln und publizieren. Sie verfügen über ein ausgeprägt individuelles mediales Kompetenzprofil, gepaart mit multimedialer Schnittstellenkompetenz und Teamfähigkeit. Und sie haben eine Haltung, aus der heraus sie reflektiert arbeiten – entweder als Journalistin und Journalist oder als Kommunikator und Kommunikatorin im gesellschaftspolitischen Umfeld.
Abschluss
Der Studiengang setzt auf ein starkes Netzwerk in der Community der deutschschweizerischen und deutschen Medien- und Kommunikationswelt. Ausgewiesene und anerkannte Fachleute aus politischen Institutionen, Organisationen und Medienunternehmen leisten Beiträge in Form von für Gesprächen, Ringvorlesungen und Inputs.
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs «Multimedia Communication &
Publishing» sind geübte Redakteurinnen und Redakteure und
übernehmen verantwortungsvolle Rollen in Redaktionen der politischen Kommunikation oder des Journalismus. Sie beherrschen mindestens ein
semiotisches Medium perfekt und haben ausgeprägte Schnittstellenkompetenz zu
anderen. Sie sind bereit, Verantwortung zu übernehmen – auch (oder
gerade) in Führungspositionen. Durch ihre Forschungsarbeit haben sie
bewiesen, dass sie systematisch wissenschaftlich arbeiten können und
haben sich in einem Gebiet zu inhaltlichen Experten und Expertinnen
entwickelt. Sie bringen damit die Voraussetzungen und Fähigkeiten mit in ihre spätere Praxis, um Herausforderungen mit innovativen Ideen und
Zugängen anzunehmen und zu meistern.
Voraussetzungen
Haben Sie einen Bachelorabschluss, sprechen deutsch und beherrschen
mindestens ein mediales Handwerk? Dazu gehören über die Sprache hinaus
visuelle, auditive und digitaltechnische mediale Kompetenzen. Auf der Masterstufe erweitern Sie zusätzlich Ihre multimediale Schnittstellen- und
interdisziplinäre Führungskompetenz.
– Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang sind ausgewiesene Kompetenz und berufliche Praxis in mindestens einem semiotischen Kommunikationsmedium (Sprache, Bild, Audio, …) sowie multimediale Schnittstellenkompetenz.
– Für die Zulassung brauchen Sie einen Bachelorabschluss (oder ein Äquivalent) in einem kommunikationsorientierten Fachgebiet wie beispielsweise: Sprache, Design, Film, interaktive Medien, Audio.
– Sie bringen möglichst Berufserfahrung aus der Kommunikation, dem Marketing, dem Journalismus, oder ganz allgemein aus der Kreativbranche mit.
– Gearbeitet haben sie mit Vorteil in Unternehmen, Agenturen oder öffentlichen Organisationen.
– Deutsch auf muttersprachlichem Niveau ist Voraussetzung für das Studium.
– Ausländische Bewerbende beraten wir gern hinsichtlich der Äquivalenz ihrer Vorkenntnisse und Vorbildung.
– Es fehlen Ihnen geforderte schulische Zeugnisse, Sie verfügen aber über
ausgewiesene praktische oder akademische Erfahrung? Oder Sie sind
unsicher, ob Ihre berufliche Erfahrung schon ausreicht? Erkundigen Sie
sich nach den Aufnahmebedingungen Sur-Dossier.





