Master
Multimedia Communication & Publishing

Masterthesen 2024

Herzlich willkommen zu den Masterthesen 2024 des Masterstudiengangs Multimedia Communication & Publishing. Unsere Diplomarbeiten sind wissenschaftliche Einzelarbeiten. Schau dir hier die aktuellen Masterthesen an.

Benedikt Achermann

Kei Chappe. A Multimodal Analysis of Swiss-German Internet Memes

Internet memes have become a form of online communication and a significant cultural phenomenon. This research project addresses a lack of research on Swiss meme culture, building on previous research in the field of meme studies.

Kasper Keller

Strategien und Finanzierung. Journalistische Podcasts in der deutschsprachigen Schweiz

Podcasts bieten Journalist*innen die Möglichkeit, Geschichten anders zu erzählen und Verlagen, neue Zielgruppen zu erschliessen. Doch kann man mit journalistischen Podcasts in der deutschsprachigen Schweiz Geld verdienen?

Florin Rüdisühli

Kritische Diskursanalyse zur Debatte um die «No Billag»-Initiative

Die wichtigsten Akteur:innen, Ereignisse, Themen und politisch-ideologischen Positionen.

Isabelle Wachter

Ethik in der Kriminalberichterstattung am Beispiel der drei Schweizer Kriminalfälle

Die Master-Thesis untersucht die ethischen Herausforderungen in der Kriminalberichterstattung und das Vorgehen der Journalist:innen. Sie analysiert die ethischen Probleme bei den Fällen «Vierfachmord von Rupperswil», «Carlos» und «Heiler von Bern». Dafür wurden qualitative Interviews mit fünf Journalist:innen und zwei Medienethike rinnen durchgeführt.

Chantal Burkhardt

Imaging and Reimagining Earth. Aesthetics and Techniques of Re-Worlding in Contemporary Experimental Eco-Documentaries

This thesis examines the aesthetic and technical realm of contemporary experimental eco-documentaries and their potential to re-world in a time of ecological crisis.

Anna Kreidler

Wie funktioniert Erzählen im narrativen Audio-Journalismus?


Eine Analyse deutschsprachiger Podcasts über die Hexenverfolgung in Europa.

Arbër Shala

«Kush jemi?»


Über die mediale Darstellung der albanischen Community in der Schweiz. Eine Framing-Analyse mit Fokus auf journalistische Print- und Online-Beiträge.

Rebekka Christen

Wer prägt mit welchen Anliegen den öffentlichen Diskurs um geschlechtergerechte Sprache?

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Beantwortung der Frage, wer mit welchem Anliegen den öffentlichen Diskurs um ggS in der Schweiz prägt.

Adrian Müller

So nutzen Schweizer Medien generative KI


Die Masterarbeit untersucht, wie genKI den Journalismus verbessern kann, basierend auf Interviews mit acht KI-Verantwortlichen von Deutschschweizer Newsportalen, Studien und Praxisbeispielen aus dem Ausland.

Christian Siegentaler

Der Kanton bin ich und ich bin der Kanton


Repräsentation und Selbstdarstellung der Ständeratsmitglieder auf Instagram.

Wir, das Team der Dozierenden und Assistierenden des Masters, gratulieren den Abgänger*innen und wünschen ihnen viel Erfolg in der Arbeitswelt.

Publikationen 2021 - 2024

In den ersten zwei Semester arbeiten die Studierenden eigenständig und gemeinsam in den beiden Redaktionen für «Politische Kommunikation» oder «Journalismus». Sie setzen sowohl im Team als auch individuell das Gelernte aus anderen Modulen praxisnah um, stets fokussiert auf Zielgruppen und Inhalte.

Hier kannst du sehen und hören, was in den vergangenen Jahren veröffentlicht wurde.

Redaktion Journalismus

Libertin

Das urbane Magazin

Bei Libertin beschäftigen wir uns mit der Urbanität und all ihren Facetten. Dabei wollen wir neugierig und unvoreingenommen an unsere Recherchen gehen.

OBEN

Im Schatten der Berge

In vier journalistischen Kurzfilmen geben wir nun Einblicke in unsere umfassenden Recherchen und werfen einen kritischen Blick auf die Schattenseiten der Schweizer Bergwelt.

das Netz

andere Sites – andere Sitten

«Wir tauchen in Internet-Subkulturen ein. Was wir dort erleben, teilen wir mit euch in unserem Podcast.»

ROLE

das Online-Magazin

Wir sind ROLE Mag – ein Team von zwölf Journalist*innen. In unserem Magazin hinterfragen wir Rollenbilder und befassen uns mit deren Folgen für die Gesellschaft.

Redaktion Politische Kommunikation

datenkompass

Unser oberstes Ziel ist es, so viele Personen wie möglich auf den Datenschutz und damit auf ihr Recht, persönliche Daten zurückzuholen aufmerksam zu machen. Wir zeigen auf, wie es gelingt die Kontrolle über sein digitales Ich zurückzugewinnen.

«Und bi dir so?»

Nur wer erkennt, wie wichtig Gespräche sind, kann diese auch bewusst pflegen. Das ist das Ziel der Kampagne «Und bi dir so?». ​

​​Ein Gespräch kann klären, verbinden, helfen, entlasten, inspirieren und vieles mehr. Wir möchten, dass erkannt wird, wie wichtig und vor allem wie wertvoll ein Gespräch ist.

smartphoner.ch

Im Rahmen der Recherche und Analyse hat sich herauskristallisiert, dass das Smartphone das Thema ist, mit dem wir unsere Zielgruppe am besten erreichen können. Das Handy ist – ganz besonders bei der jüngeren Generation – ein ständiger Begleiter und im Alltag nicht mehr wegzudenken.

vvvote.ch

vvvote – engagiert sich für eine höhere Stimmbeteiligung bei den 18-24-jährigen in der Stadt Bern. Your voice your choice.